Bei diesem Rezept wird die Ente in einem offenem Bräter im Backofen zubereitet. Manch einer schwört dagegen auf das Garen in einem Bräter mit Deckel. Wir empfehlen für die Zubereitung des Entenbratens einen hochwertigen Hähnchenbräter aus Edelstahl oder Keramik. Alternativ können Sie für die Ente auch einen einfachen emaillierten Gänsebräter aus Gusseisen verwenden. Sehr gute Erfahrungen haben Profi-Köche mit reinem Bräter-Gusseisen gemacht. Wichtiger als die Wahl des passendes Bratgeschirrs ist die optimale Temperatur des Entenbratens.
Tipps zur perfekten Temperatur beim Entenbraten
Welche Kerntemperatur Entenbraten haben sollte, hängt davon ab, wie saftig und rosa Sie das Fleisch mögen. Bei einer ganzen Ente wird eine Kerntemperatur von 70 °C empfohlen. Wenn Sie Entenfleisch lieber well done garen möchten, können Sie auf eine Temperatur von etwa 80 °C hochgehen. Darüber wird das Fleisch aber deutlich zu trocken. Bei unserem leckeren Rezept für Entenbrust im Backofen empfehlen wir eine Kerntemperatur von 64 Grad Celsius.
Wie und wo wird die Kerntemperatur beim Entenbraten gemessen?
Am besten messen Sie bei einer ganzen Ente in der Mitte des Geflügels im Bereich der Entenbrust. Das Entenbrustfilet sollte eine Temperatur von 70 °C aufweisen. Falls Sie eine Füllung mit Innereien haben, sollten Sie mit dem Thermometer auch bis zur Füllung durchstechen und schauen, ob die Temperatur hier bereits hoch genug ist, um Krankheitserreger abzutöten. Die exakte Messung der Kerntemperatur erreichen Sie am besten mit einem geeichten Bratenthermometer digital.
Guten Appetit!